Kinesiologische Anwendungsgebiete

Kinesiologie zählt zu den alternativen Methoden der Humanenergetik, die wir als Teil der Naturheilkunde betrachten können. Im Grunde handelt es sich bei dem Wort Kinesiologie um einen Sammelbegriff, der zahlreiche Methoden der Komplementärmedizin unter einem Dach vereint.

Alle nutzen sanfte Techniken, die den Energiefluss im Körper analysieren und ausgleichen, ohne gefährliche Nebenwirkungen. Deshalb gewinnt die Kinesiologie seit Jahren weltweit und auch in Österreich immer mehr Anhänger. Sie hilft nicht nur Erwachsenen, sondern kann auch bei Jugendlichen und Kindern erstaunlich Erfolge bewirken.

Prinzip der Kinesiologie

Alle Bereiche der Kinesiologie beruhen auf einer ganzheitlichen Sicht des menschlichen Seins und damit der Gesundheit. Körper, Geist und Seele bilden eine Einheit und beeinflussen sich gegenseitig.

Manche Kinesiologen sprechen von einer Triade der Gesundheit, die drei verschiedene Bereiche umfasst:

· Die Psyche oder emotionales Gleichgewicht
· Die Körperstruktur oder physisches Gleichgewicht
· Die Biochemie oder hormonelles Gleichgewicht

Nur wenn alle drei Bereiche einigermaßen ausgeglichen funktionieren, ist ein Mensch gesund.

Gerät ein Bereich unter Druck, beeinflusst das auch die beiden anderen Elemente der Triade. Beispielsweise führen schwierige Emotionen zu Muskelverspannungen, die sich wiederum negativ auf den Hormonspiegel auswirken (1).

Gleichermaßen bietet jeder Bereich Ansatzpunkte für die Heilung. So kann über die Stimulation von Muskelgruppen emotionales und hormonelles Gleichgewicht erreicht werden (2).

Kinesiologie als Instrument der Diagnose

Mit dem kinesiologischen Muskeltest lassen sich zahlreiche Erkrankungen und andere Faktoren erkennen, die Ihre Gesundheit belasten, unter anderem:

· Störungen innerer Organe
· Mangelerscheinungen
· Auslöser von Allergien
· Erkrankungen des Bewegungsapparates
· Entzündungsherde und Infektionen
· Stressauslöser
· Energetische Belastungen (Erdstrahlen, Wasserfelder)

Störungen innerer Organe

Der kinesiologische Muskeltest hat den Vorteil, dass er mehrere Systeme für Reflexpunkte vereint. Neben den Akupunkturpunkten der traditionellen chinesischen Medizin nutzen Kinesiologen auch die lymphatischen und vaskulären Reflexpunkte. Diese Vielzahl ermöglicht durch Berührungen der Körperoberfläche genaue Rückschlüsse auf die Funktion der Organe.

Der menschliche Körper ist ein enorm komplexes System, dessen Geheimnisse sich nicht einfach ergründen lassen. Beispielsweise veröffentlichten österreichische Forscher 2019 eine Studie über die Akupunkturmeridiane (3). Sie kamen zu dem Schluss, dass nicht nur Nervenknoten, sondern auch die extrazelluläre Matrix und die Faszien von Bedeutung für Akupunkturpunkte sind.

Mangelerscheinungen

Unser Stoffwechsel und damit unser ganzer Körper können nur gut funktionieren, wenn ihm alle wichtigen Nährstoffe zur Verfügung stehen. Obwohl bei uns niemand Hunger leiden muss, kommen Mangelerscheinungen trotz guter Ernährung relativ häufig vor.

Weit verbreitet bei Frauen, Kindern und Jugendlichen ist beispielsweise ein Mangel an Eisen (4). Schätzungsweise mindestens die Hälfte der Bevölkerung hierzulande hat nicht genügend Vitamin D im Körper (5). Auch Magnesium, Zink und Selen sind Mineralien, die Menschen häufig nicht ausreichend mit der Nahrung aufnehmen (6-8).

Mit dem kinesiologischen Muskeltest lassen sich mögliche Mangelerscheinungen sofort erkennen. Ein anschließender Labortest kann die Diagnose bestätigen.

Auslöser von Allergien

Auslöser von Allergien, sogenannte Allergene, lassen sich mit den üblichen Labortests nicht zuverlässig ermitteln. Sowohl der Bluttest als auch der Hauttest liefern keine absolut korrekten Ergebnisse (9). Der kinesiologische Muskeltest ist deshalb als zusätzliches Diagnoseinstrument durchaus geeignet. Er kann beispielsweise helfen, die Zahl der möglichen Allergene für einen Hauttest einzugrenzen.

Erkrankungen des Bewegungsapparates

Je früher Erkrankungen des Bewegungsapparates erkannt werden, desto besser. Leider bleiben wachsende Knorpelschäden oft lange Zeit unerkannt. Die Folge: Oft entwickeln Menschen bereits in jungem Alter eine Arthrose. Eine Paradebeispiel sind Hochleistungssportler wie Fußballspieler. Mehr als jeder dritte Profi entwickelt bereits in jungen Jahren eine Arthrose im Knie, die häufigste Erkrankung des Bewegungsapparates (10).

Ein Unfall kann ebenfalls bleibende Schäden an den Gelenkknorpeln verursachen. Knorpelgewebe kann sich nur ganz langsam regenerieren, weil es nicht durch Blutgefäße versorgt wird. Lediglich die Synovia, die Gelenkschmiere, liefert dem Knorpel Nährstoffe durch langsame Diffusion. Auch Nerven sind in den Gelenken nicht vorhanden, die Schäden durch Schmerzen signalisieren könnten. Der Grund: In den Körpergelenken wirken so starke Kräfte, die Blutgefäße und Nervenfasern zerquetschen würden.

Normalerweise lassen sich Knorpelschäden im Anfangsstadium selbst mit Röntgenstrahlen kaum erkennen. Auf einem Röntgenbild erkennt man einen Schaden am Knorpelgewebe nur, wenn er bereits so weit fortgeschritten ist, dass sich der Gelenkspalt verschmälert hat. Muskeltests bieten sich deshalb in diesen Fällen als nicht-invasive Diagnosemethode an (11).

Entzündungsherde und Infektionen

Wenn ein Krankheitserreger das Immunsystem alarmiert, reagiert es mit Entzündungen. Im Falle einer Erkältung läuft die Nase, der Hals schmerzt und Husten schüttelt den Patienten. Doch manchmal führen unerkannte Infektionen zu versteckten Entzündungsherden. Sie können die Gesundheit stark belasten (12).

Generell unterscheidet man zwischen akuten und chronischen Entzündungen. Infektionen mit Viren, Bakterien oder Pilzen können akute Entzündungsherde verursachen, die jedoch nach ein paar Wochen wieder abheilen. Bedenklicher sind chronische Entzündungen. Alle langwierigen Krankheiten, beispielsweise Autoimmunerkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Arthrosen stehen mit chronischen Entzündungen in Zusammenhang (13).

Der kinesiologische Muskeltest kann ein nützliches Werkzeug sein, um alle Arten von Entzündungsherden frühzeitig zu erkennen (14). Es empfiehlt sich jedoch, Erkenntnisse mit anderen Diagnosemethoden zu überprüfen.

Stressauslöser

Die meisten Menschen fühlen sich heute gestresst. Stressvolle Momente gehören zum Alltag. Doch chronischer Stress stellt ein gefährliches Risiko für die Gesundheit dar. Es kommt häufig vor, dass Menschen unbewusst Reize als gefährlich wahrnehmen. Hat das Gehirn einen Stressor identifiziert, läuft der Kampf-Flucht-Mechanismus ab (15).

Dieser komplexe Vorgang bereitet den Körper aus Höchstleistung vor, um eine lebensgefährliche Situation zu meistern. Der Blutdruck erhöht sich, das Herz schlägt schneller, die Atmung wird flacher. Körperliche Anstrengung, etwa ein langer Sprint, bringt das System wieder ins Gleichgewicht.

Manchmal haben wir uns so an ein stressiges Leben gewöhnt, dass wir die Auslöser für die Stressreaktion überhaupt nicht mehr bewusst wahrnehmen.

Hier kann der kinesiologische Muskeltest Klarheit bringen. Er kann nicht nur bisher unerkannte Auslöser für Stress ins Licht bringen. Mit diesem Test ist es auch möglich, erfolgversprechende Behandlungsmethoden zu beurteilen.

Energetische Belastungen

Wasseradern und Erdstrahlen sind eher esoterische Konzepte, die nicht bei jedem Menschen ins Konzept passen. Falls Du eine energetische Belastung durch Umwelteinflüsse, etwa auch Elektrosmog, vermutest, kannst du den kinesiologischen Muskeltest für eine Diagnose heranziehen.

Mit geeigneter Fragestellung kannst du mögliche Quellen für energetische Störungen erkennen. Gleichzeitig lassen sich mit dieser Methode mögliche Lösungen ausfindig machen.

Kinesiologie als Heilmethode

Unter dem Überbegriff Kinesiologie kommen zahlreiche bioenergetische Behandlungsmethoden zum Einsatz. Bei allen Techniken geht es in erster Linie darum, die verloren gegangene Balance wieder herzustellen. Beispielsweise wirkt sich die Harmonisierung der Meridiane auf den Muskeltonus aus, der die Körperhaltung und damit das Skelett beeinflusst. Ihre Haltung hat jedoch auch Auswirkungen auf ihren psychischen Zustand.

Die Kinesiologie lässt sich für die erfolgreiche Therapie von folgenden Störungen einsetzen:

· Emotionale Belastungen wie Depressionen und Ängste
· Lernstörungen aller Art
· Schlafstörungen
· Schmerzbehandlung
· Stressmanagement
· Suchtprobleme

Emotionale Belastungen wie Depressionen und Ängste

Depressionen und Angstzustände gehören für viele Menschen zum Alltag (16). Eine deutsche Metastudie aus dem Jahr 2015 stellt fest, dass jeder dritte Mensch im Laufe seines Lebens mit einer Angststörung kämpft (17). Das können Panikattacken, Phobien oder lähmende Angstgefühle sein. Bei vielen Menschen hat die Pandemie 2020 auch psychische Spuren hinterlassen (18).

Hier können Behandlungen der Kinesiologie unterstützend zu einer Psychotherapie helfen, das psychische Gleichgewicht wiederzufinden. Wenn sich Muskeln entspannen, verändert sich das gesamte Körpergefühl. Das wiederum hilft bei mentalen Störungen aller Art (19).

Lernstörungen aller Art

Schwierigkeiten beim Lernen, mangelnde Konzentration oder ein schlechtes Gedächtnis lassen sich häufig auf Defizite in bestimmten Regionen des Gehirns zurückführen (20). Die Wurzel für die mangelhafte Aktivierung von Gehirnregionen kann in der Wahrnehmung liegen. Bewusste Wahrnehmung des eigenen Körpers im Raum mit einfachen Übungen hilft oft erstaunlich schnell und gründlich, die Lernfähigkeiten zu verbessern.

Schlafstörungen

Guter Schlaf bildet die Basis für das persönliche Wohlbefinden. Schlafstörungen beeinträchtigen alle Aspekte des Alltags, angefangen von der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit bis hin zum Gefühlsleben. Doch immer mehr Menschen haben Schlafprobleme, wobei Senioren besonders häufig betroffen sind (21). Mittlerweile leiden aber sogar junge Menschen häufig unter Schlaflosigkeit (22).

Schlafmittel sind eine gefährliche Krücke, um Schlaflosigkeit zu verbannen. Kinesiologie bietet hier einen ganzheitlichen Ansatz. Mithilfe des Muskelstests lassen sich mögliche Ursachen für Schlafstörungen ebenso erkennen wie geeignete Therapien. Neben Entspannungsübungen führt auch Therapie mit Bachblüten und Schüsslersalzen häufig zum Erfolg.

Schmerzbehandlung

Psychische Ursachen sind häufig die Wurzel von chronischen Schmerzen oder akuten Beschwerden (23). Kinesiologische Schmerzbehandlung zielt darauf ab, unbewusste Blockaden und unerkannte Konflikte zu erkennen und zu lösen.

Mit dem kinesiologischen Muskeltest lassen sich jedoch auch biochemische Ursachen für Schmerzen rasch erkennen. Oft finden Kinesiologen eine schnelle Lösung, wenn konventionelle Schmerztherapien versagt haben.

Stressmanagement

Stressmanagement kann in relativ kurzer Zeit den Umfang mit Stressauslösern stark verbessern. Leider lösen heutzutage häufig alltägliche Erlebnisse Stress aus – etwa ein Streit mit dem Chef. Anschließend weiß der Körper nicht, wie er wieder ins Gleichgewicht kommen soll. Mit der Zeit gerät der Hormonspiegel aus dem Gleichgewicht. Das Risiko für bestimmte Erkrankungen, Beispiel Alzheimer Krankheit, steigt enorm (24).

Die Kinesiologie bietet eine Reihe von Techniken, um den Umgang mit Stress zu lernen. Neben dem Erkennen von Stressoren gilt es, durch Stress verursache Verspannungen im Körper zu lösen. Zudem lassen sich stressvolle Situationen mit einfachen Übungen oder dem Stimulieren von bestimmten Reflexpunkten einfach unter Kontrolle bringen.

Suchtprobleme

Die Gründe für eine Sucht liegen oft tief in der Psyche verborgen. Hier kann der kinesiologische Muskeltest schnell und unkompliziert Antworten liefern ohne langwierige Umwege über Psychotherapie. Konventionelle Suchtbehandlung hat zudem nur mäßige Erfolgsaussichten (25).

Kinesiologen verstehen eine Sucht als eine energetische Fehlschaltung. Süchtige sabotieren sich unbewusst selbst und lenken sich mit ihrer Sucht von der eigentlichen Problematik ab. Neben dem Erkennen der Ursachen bietet die Kinesiologie verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, um seelische Konflikte und erlebte Trauma zu lösen.

Zudem geben Selbsthilfetechniken Patienten Werkzeuge in die Hand, um sich in Konfliktsituationen schnell selbst zu stabilisieren. Dies ermöglicht langfristige Behandlungserfolge. 

Kinesiologie für die persönliche Entwicklung

Die vielfältigen Techniken der Kinesiologie lassen sich auch nutzen, um die persönliche Entwicklung zu fördern. Dabei spielen vor allem folgende Bereiche eine Rolle:

· Sport und Leistungssport
· Coaching
· Selbstentfaltung

Sport und Leistungssport

Sportler verstehen häufig ganz intuitive die gegenseitige Beeinflussung von Körper, Geist und Seele. Bei der Sportkinesiologie wird dieses Dreieck meist etwas anders formuliert. Hier nennt man häufig den Körper Bewegungsapparat, Biochemie steht für den Geist und Psyche für die Seele.

Wichtig ist: Alle beeinflussen sich gegenseitig. Kein Muskel des Bewegungsapparates agiert isoliert, sondern nur im Zusammenspiel mit Biochemie und Psyche. Mit kinesiologischen Methoden lassen sich der Energiefluss zwischen den einzelnen Bereichen verbessern und so die sportliche Leistung optimieren.

Von der Kinesiologie profitieren alle Menschen, die Wert auf ihre sportlichen Leistungen legen. Besonders hilfreich können die Methoden der Kinesiologie nach einem Unfall sein. Sie helfen, negative Erinnerungen auf der Körperebene zu verarbeiten und beschleunigen so den Heilungsprozess.

Coaching

Manchmal merken wir, dass wir in bestimmten Situationen überreagieren. Doch es ist schwierig, sich selbst von diesen Verhaltensmustern zu befreien. Hier setzt kinesiologisches Coaching an. Es ermöglicht, versteckte Ursachen zu entdecken und dadurch verursachte Blockaden zu lösen.

Teil des Coachings ist das Vermitteln von Übungen, die der Patient selbst zu Hause durchführen kann. Auf diese Weise lassen sich Behandlungserfolge langfristig stabilisieren.

Selbstentfaltung

Mangelndes Selbstbewusstsein ist häufig der Grund für Unzufriedenheit und Steckenbleiben in einem Alltag, der in erster Linie belastet. Kinesiologische Methoden sind hervorragend dazu geeignet, Gelassenheit, Wohlbefinden und Freude zu vermitteln. Das steigert Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl und gibt Ihnen den Mut, Ihr Leben nach Ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten. Eine neue Selbsteinschätzung ist immer der erste Schritt für grundlegende Veränderungen.

Wie läuft eine typische Behandlung mit Kinesiologie ab?

Die Anamnese steht bei der ersten kinesiologischen Beratung und Behandlung im Mittelpunkt. In einem ausführlichen Gespräch schildern Patienten ihre Beschwerden in allen Einzelheiten.

Das Festlegen der Behandlungsziele ist der nächste Schritt. Anschließend liefert der kinesiologische Muskeltest Erkenntnisse über die Ursachen der Beschwerden und weitere Behandlungsmöglichkeiten.

Jede Behandlung richtet sich ausschließlich nach dem Patienten. Das individuelle Wohlbefinden zu steigern, ist das Ziel jeder Therapie. Wie der Weg zu diesem Ziel aussieht, hängt von den jeweiligen Umständen ab.

Quellen

(1) Ackerley R, Aimonetti JM, Ribot-Ciscar E. Emotions alter muscle proprioceptive coding of movements in humans. Sci Rep. 2017 Aug 16;7(1):8465. doi: 10.1038/s41598-017-08721-4. PMID: 28814736; PMCID: PMC5559453. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5559453/)

(2) Wirtz N, Wahl P, Kleinöder H, Wechsler K, Achtzehn S, Mester J. Acute metabolic, hormonal, and psychological responses to strength training with superimposed EMS at the beginning and the end of a 6 week training period. J Musculoskelet Neuronal Interact. 2015 Dec;15(4):325-32. PMID: 26636278; PMCID: PMC5628592. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5628592/)

(3) Maurer N, Nissel H, Egerbacher M, Gornik E, Schuller P, Traxler H. Anatomical Evidence of Acupuncture Meridians in the Human Extracellular Matrix: Results from a Macroscopic and Microscopic Interdisciplinary Multicentre Study on Human Corpses. Evid Based Complement Alternat Med. 2019 Mar 21;2019:6976892. doi: 10.1155/2019/6976892. PMID: 31015853; PMCID: PMC6448339. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6448339/)

(4) Levi M, Rosselli M, Simonetti M, Brignoli O, Cancian M, Masotti A, Pegoraro V, Cataldo N, Heiman F, Chelo M, Cricelli I, Cricelli C, Lapi F. Epidemiology of iron deficiency anaemia in four European countries: a population-based study in primary care. Eur J Haematol. 2016 Dec;97(6):583-593. doi: 10.1111/ejh.12776. Epub 2016 Jun 8. PMID: 27155295. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27155295/)

(5) Kudlacek S, Schneider B, Peterlik M, Leb G, Klaushofer K, Weber K, Woloszczuk W, Willvonseder R; Austrian Study Group on Normative Values of Bone Metabolism. Assessment of vitamin D and calcium status in healthy adult Austrians. Eur J Clin Invest. 2003 Apr;33(4):323-31. doi: 10.1046/j.1365-2362.2003.01127.x. PMID: 12662163. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12662163/)

(6) DiNicolantonio JJ, O’Keefe JH, Wilson W. Subclinical magnesium deficiency: a principal driver of cardiovascular disease and a public health crisis. Open Heart. 2018 Jan 13;5(1):e000668. doi: 10.1136/openhrt-2017-000668. Erratum in: Open Heart. 2018 Apr 5;5(1):e000668corr1. PMID: 29387426; PMCID: PMC5786912. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5786912/)

(7) King JC. Zinc: an essential but elusive nutrient. Am J Clin Nutr. 2011 Aug;94(2):679S-84S. doi: 10.3945/ajcn.110.005744. Epub 2011 Jun 29. PMID: 21715515; PMCID: PMC3142737. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3142737/)

(8) Stoffaneller R, Morse NL. A review of dietary selenium intake and selenium status in Europe and the Middle East. Nutrients. 2015 Feb 27;7(3):1494-537. doi: 10.3390/nu7031494. PMID: 25734564; PMCID: PMC4377864. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4377864/)

(9) Kattan JD, Sicherer SH. Optimizing the diagnosis of food allergy. Immunol Allergy Clin North Am. 2015 Feb;35(1):61-76. doi: 10.1016/j.iac.2014.09.009. Epub 2014 Nov 21. PMID: 25459577; PMCID: PMC4644667. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4644667/)

(10) Steinwachs MR, Engebretsen L, Brophy RH. Scientific Evidence Base for Cartilage Injury and Repair in the Athlete. Cartilage. 2012 Jan;3(1 Suppl):11S-7S. doi: 10.1177/1947603511415841. PMID: 26069601; PMCID: PMC4297168. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4297168/)

(11) Hirschmüller A, Andres T, Schoch W, Baur H, Konstantinidis L, Südkamp NP, Niemeyer P. Quadriceps Strength in Patients With Isolated Cartilage Defects of the Knee: Results of Isokinetic Strength Measurements and Their Correlation With Clinical and Functional Results. Orthop J Sports Med. 2017 May 26;5(5):2325967117703726. doi: 10.1177/2325967117703726. PMID: 28596973; PMCID: PMC5448737. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5448737/)

(12) Bennett JM, Reeves G, Billman GE, Sturmberg JP. Inflammation-Nature’s Way to Efficiently Respond to All Types of Challenges: Implications for Understanding and Managing „the Epidemic“ of Chronic Diseases. Front Med (Lausanne). 2018 Nov 27;5:316. doi: 10.3389/fmed.2018.00316. PMID: 30538987; PMCID: PMC6277637. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6277637/)

(13) Pahwa R, Goyal A, Bansal P, et al. Chronic Inflammation. [Updated 2020 Aug 10]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2020 Jan-. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK493173/)

(14) Cuthbert SC, Goodheart GJ Jr. On the reliability and validity of manual muscle testing: a literature review. Chiropr Osteopat. 2007 Mar 6;15:4. doi: 10.1186/1746-1340-15-4. PMID: 17341308; PMCID: PMC1847521. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1847521/)

(15) Yaribeygi H, Panahi Y, Sahraei H, Johnston TP, Sahebkar A. The impact of stress on body function: A review. EXCLI J. 2017 Jul 21;16:1057-1072. doi: 10.17179/excli2017-480. PMID: 28900385; PMCID: PMC5579396. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5579396/)

(16) Wang J, Wu X, Lai W, Long E, Zhang X, Li W, Zhu Y, Chen C, Zhong X, Liu Z, Wang D, Lin H. Prevalence of depression and depressive symptoms among outpatients: a systematic review and meta-analysis. BMJ Open. 2017 Aug 23;7(8):e017173. doi: 10.1136/bmjopen-2017-017173. PMID: 28838903; PMCID: PMC5640125. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5640125/)

(17) Bandelow B, Michaelis S. Epidemiology of anxiety disorders in the 21st century. Dialogues Clin Neurosci. 2015 Sep;17(3):327-35. PMID: 26487813; PMCID: PMC4610617. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4610617/)

(18) Salari N, Hosseinian-Far A, Jalali R, Vaisi-Raygani A, Rasoulpoor S, Mohammadi M, Rasoulpoor S, Khaledi-Paveh B. Prevalence of stress, anxiety, depression among the general population during the COVID-19 pandemic: a systematic review and meta-analysis. Global Health. 2020 Jul 6;16(1):57. doi: 10.1186/s12992-020-00589-w. PMID: 32631403; PMCID: PMC7338126. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7338126/)

(19) Merakou K, Tsoukas K, Stavrinos G, Amanaki E, Daleziou A, Kourmousi N, Stamatelopoulou G, Spourdalaki E, Barbouni A. The Effect of Progressive Muscle Relaxation on Emotional Competence: Depression-Anxiety-Stress, Sense of Coherence, Health-Related Quality of Life, and Well-Being of Unemployed People in Greece: An Intervention Study. Explore (NY). 2019 Jan-Feb;15(1):38-46. doi: 10.1016/j.explore.2018.08.001. Epub 2018 Aug 20. PMID: 30228090. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30228090/)

(20) Fletcher JM, Grigorenko EL. Neuropsychology of Learning Disabilities: The Past and the Future. J Int Neuropsychol Soc. 2017 Oct;23(9-10):930-940. doi: 10.1017/S1355617717001084. PMID: 29198282; PMCID: PMC6249682. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6249682/)

(21) Ferrie JE, Kumari M, Salo P, Singh-Manoux A, Kivimäki M. Sleep epidemiology–a rapidly growing field. Int J Epidemiol. 2011 Dec;40(6):1431-7. doi: 10.1093/ije/dyr203. PMID: 22158659; PMCID: PMC3655374. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3655374/)

(22) McArdle N, Ward SV, Bucks RS, Maddison K, Smith A, Huang RC, Pennell CE, Hillman DR, Eastwood PR. The prevalence of common sleep disorders in young adults: a descriptive population-based study. Sleep. 2020 Apr 13:zsaa072. doi: 10.1093/sleep/zsaa072. Epub ahead of print. PMID: 32280974. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32280974/)

(23) Crofford LJ. Chronic Pain: Where the Body Meets the Brain. Trans Am Clin Climatol Assoc. 2015;126:167-83. PMID: 26330672; PMCID: PMC4530716. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4530716/)

(24) Machado A, Herrera AJ, de Pablos RM, Espinosa-Oliva AM, Sarmiento M, Ayala A, Venero JL, Santiago M, Villarán RF, Delgado-Cortés MJ, Argüelles S, Cano J. Chronic stress as a risk factor for Alzheimer’s disease. Rev Neurosci. 2014;25(6):785-804. doi: 10.1515/revneuro-2014-0035. PMID: 25178904. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25178904/)

(25) Andersson HW, Wenaas M, Nordfjærn T. Relapse after inpatient substance use treatment: A prospective cohort study among users of illicit substances. Addict Behav. 2019 Mar;90:222-228. doi: 10.1016/j.addbeh.2018.11.008. Epub 2018 Nov 11. PMID: 30447514. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30447514/)

Scroll to Top